Digitale Bibliotheken auf CD/DVD und im Web

Der folgende Überblick über digitale Sammlungen »literarischer« und »reflexionsorientierter« (wissenschaftlicher, philosophischer, essayistischer) Texte ist das Ergebnis einer mehrfachen Typisierung: nach Verfügbarkeit (offline–online), nach Umfang und Spezifik, nach Aufbereitung und Recherchierbarkeit, nach den Darbietungsformen und der Fundierung der angebotenen Korpora, schließlich nach dem »Mehrwert« elektronischer Editionen.

1Allgemeine Vorgaben digitaler Sammlungen

  • Urheberrechtsproblematik (literarische Texte in Deutschland und anderswo im Allgemeinen erst 70 Jahre nach dem Tod der Verfasser/innen frei zugänglich)
  • Institutionelle Problematik (kommerzielle versus öffentliche Interessen, Orte und Formen der Publikation, kollektive Projekte und Einzelinitiativen)
  • Softwareproblematik (proprietäre versus frei einsetzbare Formate, Archivierung und Langzeitspeicherung, Umwandlung von Dokumenttypen)
  • Präsentationsproblematik (Kanon versus Text-Multiversum, Hypertext und digitaler »Mehrwert«, Nicht-Linearität und erweiterter Raum)

2Digitale Textausgaben auf CD-ROM bzw. DVD

2.1Das Modell der Goethe-Ausgabe von Chadwyck-Healey

  • Erstmaliger Versuch einer SGML-basierten Edition von Goethes Gesamtwerk, basierend auf dem Text der Weimarer Sophien-Ausgabe
  • Fortgeschrittene Such- und Anzeigefunktionen für den Stand der Zeit (1995)
  • Möglichkeit der Erstellung von Ergebnislisten und Konkordanzen
  • Zitierbarkeit gewährleistet durch Beibehaltung der originalen Paginierung
  • Allerdings auch: Abhängigkeit vom editorischen Modell einer älteren Druckausgabe, die nur mehr eingeschränkt dem Stand der Goethe-Forschung genügen kann
  • Zudem: sehr hoher Preis, lizenzrechtliche Beschränkungen der Nutzung, proprietäres Softwaremodell

2.2Die digitale Bibliothek des Directmedia-Verlags

  • Fülle von Texten aus allen Bereichen (Literatur, Philosophie, Geschichte, Sozialtheorie, Kunst, Musik, Nachschlagewerke) zu moderaten Preisen
  • Ab Version 4 der Bibliothekssoftware gemeinsame Verwaltung und Nutzung aller Bände auch auf der eigenen Festplatte möglich
  • Verschiedene Such- und Recherchieroptionen, dazu Möglichkeit von Hervorhebungen und Notizen in den Texten
  • Auch umfangreicher Textexport durchführbar, zudem direkte Druckfunktion
  • Seitenkonkordante Wiedergabe literarischer und anderer Texte nach bekannten Studienausgaben der einschlägigen Verlage, was die Zitierbarkeit der Texte sichert, damit jedoch auch Verzicht auf ein eigenes Editionsmodell, das jenseits der gemeinsamen Benutzeroberfläche genuin elektronische Kriterien für die Edition der Werke anlegte

2.3Die Jahres-CDs (bzw. -DVDs) des Gutenberg-Projekts

  • Möglichkeit, das jeweils zu einem bestimmten Zeitpunkt eingefrorene vollständige Internetarchiv des deutschsprachigen Gutenberg-Projekts (s.u.) offline zu nutzen
  • Zunehmende Fülle auch nicht-kanonischer Texte
  • Seit Edition 8 (2005) zusätzliches Material auf den DVDs (Faksimiles, zweisprachige Ausgaben, Jugendstildesign im SVG-Format)
  • Lauffähig unter allen Betriebssystemen mittels des Internet-Browsers
  • Relativ uneingeschränkte Verwendung der Texte möglich, allerdings auch einige befremdliche Aussagen zur eigenen Lizenzpolitik
  • Präsentation der Texte nach uneinheitlichen Prinzipien, fehlende Navigationshilfen
  • Such- und Recherchemöglichkeiten praktisch nicht vorhanden (einziger Ausweg: Nutzung einer Desktopsuchmaschine)

2.4Einzelprodukte von Verlagen

  • Digitale Bibliothek Deutscher Klassiker bei Chadwyck-Healey (nach den Ausgaben des Deutschen Klassiker-Verlags, sowohl auf einzelnen CD-ROMs, als auch online verfügbar)
  • CD-ROMs von Einzeltexten bei Reclam (die – allerdings auch eher unbefriedigende – Reihe wird in der ursprünglichen Form wohl nicht mehr weiter geführt)

3Auswahl frei zugänglicher elektronischer Bibliotheken im Netz

3.1Kriterien

  • Wissenschaftliche Fundierung versus Textspeicher
  • Diversität der Editionsmodelle
  • Problem der Recherchierbarkeit
  • Hypertextuelle Verknüpfungen
  • Darbietungsformen und Dokumenttypen
  • Zusätzliche Materialien

3.2Umfassende Sammlungen

3.2.1Internationale Ausrichtung

  • Project Gutenberg (weltweit größte Sammlung digitaler Texte mit Schwerpunkt auf der angelsächsischen Tradition, zunehmend aber auch viele Texte aus unzähligen anderen Sprachen, bereits 1971 von Michael Hart ins Leben gerufen, relativ einheitliches Erscheinungsbild durch die Verwendung des einfachen TXT-Formats, inzwischen aber auch viele Texte im HTML- bzw. XHTML-Format inklusive Illustrationen, z.T. auch Bezugnahme auf TEI-Prinzipien, Texte wissenschaftlich unterschiedlich nutzbar)
  • Wikisource (international angelegte Seite nach dem bekannten Wiki-Prinzip, Qualität der Ausgangstexte naturgemäß schwankend, deutsche Abteilung inzwischen genau umrissenen wissenschaftlichen Kriterien folgend)
  • Marxists Internet Archive (digitale Bibliothek nicht nur zur marxistischen Tradition, ungeheure Materialfülle, Texte in vielen Sprachen zugänglich, bibliografische Angaben zu den Vorlagen, zusätzlich Integration einer großen Marxismus-Enzyklopädie)
  • Google Book Search (umfassendes Digitalisierungsprojekt, in dem die jeweils eingelesenen urhe­berrechtsfreien Bücher zusätzlich zur bildlichen Reproduktion im Web und einer OCR-basierten Text­version als PDF-Images zum Download bereit gestellt werden; einerseits schon jetzt mit einer riesigen, durch Querverweise und eine einfache Textsuche ergänzten Fülle von Literatur aus allen Bereichen aufwartend, andererseits durchaus schwankende Qualität der jeweiligen Scans, ganz abgesehen von den im Moment noch mangelhaften OCR-Textversionen der in Fraktur gesetzten Bücher)
  • Internet Archive : Text Archive (auf Open-Access-Prinzipien beruhende Sammlung des Internetarchivs mit Texten aus allen Genres, eine Art Gegenstück und z.T. auch Konkurrenz zu Google Book Search im Sinne der Internet Community; Texte v.a. als Images in den Formaten PDF, DjVu sowie Flip Book, und als OCR-Volltextversionen, unterschiedlich genaue Metainformationen zu Scandetails und Fragen des Copyright)

3.2.2Deutschsprachiger Raum

  • Deutsches Textarchiv (disziplinübergreifendes Projekt der Berlin-Brandenbur­gischen Aka­demie der Wissenschaften mit der Zielsetzung, Texte aus der Zeit zwischen 1650 und 1900 nach den Erstdrucken zu digitalisieren und als linguistisch annotiertes Volltextkorpus im Web bereit zu stellen, Präsentation der Texte in verschiedenen Ansichten als Faksimiles, HTML-Dokumente und XML-Quellen mit TEI-Markup)
  • TextGrid Repository (Langzeitarchiv des TextGrid-Projekts mit in XML/TEI-Markup überführter umfangreicher Sammlung deutschsprachiger Texte für die Nutzung durch die germanistische Literaturwissenschaft, basierend auf dem Bestand der »Digitalen Bibliothek« des auch die Internetseite zeno.org betreibenden Editura-Verlags, verschiedene Recherchemöglichkeiten, dabei Nutzung der textana­lytischen Voyant Tools)
  • Zeno.org (breit konzipierte Sammlung digitaler Texte und Bilder mit rudimentären Recherchemöglichkeiten, zu einem guten Teil noch auf dem Angebot des Directmedia-Verlags beruhend, Verzeichnung der benutzten Vorlagen und Editionen, gelegentlich Heranziehung von Faksimiles, begleitende Werbung)
  • Gutenberg-DE (umfassend angelegte digitale Bibliothek, in ständigem Ausbau begriffen, eher mechanisch-zersplitternde Präsentation der Texte, Angabe der jeweiligen Vorlagen, wissenschaftlich nur eingeschränkt nutzbar, begleitende Werbung)
  • Bibliotheca Augustana (an der Universität Augsburg beheimatete Sammlung digitaler Texte des europäischen Raums mit einem gewissen Schwerpunkt auf deutschsprachigen Autor-inn-en, editorisch etwas disparat, meist zuverlässige Textgrundlagen, vom Umfang her gewiss noch ausbaufähig)
  • ngiyaw-eBooks (privat initiierte Sammlung gerade auch nicht-kanonischer Texte der deutschen Literatur, zunächst mit dem Schwerpunkt auf Literatur von und über Frauen, inzwischen erweitert durch die Übernahme des Textangebots der Mitte 2007 eingestellten eBook-Bibliothek, Texte in verschiedenen Formaten, Einzelnachweise uneinheitlich geregelt)
  • Sophie (Literatur von Frauen, umfangreiche Anlage, wissenschaftliche Betreuung, allerdings uneinheitliche Formate)
  • austrian literature online (gemeinsames Projekt österreichischer Universitätsbibliotheken, Darbietung der Texte in Faksimileform als GIF- bzw. PDF-Dateien, genaue bibliografische Angaben zu den Vorlagen, Texte aus dem gesamten deutschsprachigen Gebiet)
  • Arno-Schmidt-Referenzbibliothek (digitale Bibliothek, die den Versuch unternimmt, den Bibliotheksbestand Arno Schmidts im Netz abzubilden, Schwerpunkte demzufolge gerade auch seltenere Texte deutscher und englischer Literatur, zumeist PDF-Images von Ausgaben des 18. und 19. Jahrhunderts, manche Texte aber auch im Neusatz)

3.2.3Anglo-amerikanischer Raum

  • The Modern English Collection (wichtige Sammlung am Electronic Text Center der University of Virginia, Integration der originalen Paginierung, genaue Angaben über die Vorlagen, gelegentlich Beigabe von Bilddateien mit Wiedergaben von Buchrücken, Titelblättern, Indizes)
  • The University of Oxford Text Archive (etwas umständlich zu benutzende Sammlung von Texten der englischen Literatur, Textbestand mittlerweile in weiten Teilen TEI-basiert, abrufbar in den Formaten XML, HTML und EPUB, sowie im reinen Textformat)
  • Bartleby (Sammlung wichtiger Texte der englisch-amerikanischen Literatur und Philosophie, basierend auf wissenschaftlichen Editionen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, zumeist mit Absatzzählung in den Texten, bibliografische Angaben)
  • The Online Library of Liberty (wissenschaftlich zuverlässige Sammlung sozialtheoretisch relevanter Texte, die in verschiedenen alternativen Formaten vorliegen)
  • McMaster Archive for the History of Economic Theory (nicht nur für die Geschichte ökonomischer Theorien von Interesse, zuverlässige Texte, allerdings in uneinheitlichen Formaten)
  • Christian Classics Ethereal Library (enthält nicht nur theologische Texte, sondern z.B. auch eine aufwändig verlinkte Ausgabe von Edward Gibbons’ History of the Decline of the Roman Empire, Texte wissenschaftlich betreut, bibliografische Angaben, verschiedene Formate, darunter auch XML-Files)

3.2.4Französischsprachiger Raum

  • Gallica (umfangreiche digitale Sammlung der Bibliothèque nationale de France, Texte teils im HTML-Format nach führenden Bucheditionen, zum größten Teil jedoch Faksimiles bedeutender historischer Ausgaben aus allen Bereichen in meist sehr guter, manchmal aber auch etwas enttäuschender Auflösung, wissenschaftliche Betreuung, bibliografische Angaben, verschiedene Ansichten der Texte aufrufbar, auch große Sammlung historisch wichtiger Wörterbücher und Enzyklopädien)
  • Ebooks Libres & Gratuits (stetig wachsende digitale Bibliothek, Texte unter anderem im PDF-Format, meist zuverlässige Textgrundlage)
  • ABU: la Bibliothèque Universelle (eher langsam wachsende Sammlung kulturell wichtiger Texte, einfache Darbietungsform, verlässliche Textgrundlagen, seit 2002 nicht mehr aktualisiert)
  • Athena (ein Angebot der Universität Genf mit digitalen französichsprachigen Texten im HTML- und teils auch im RTF-Format, modernisierte Orthografie)
  • La Biblitothèque électronique du Québec (stetig anwachsende digitale Bibliothek zur französischen Literatur, auf Privatinitiative zurück gehend, Texte im PDF- und im EPUB-Format, offensichtlich verlässliche Textgrundlagen)
  • Les classiques des sciences sociales (große kanadische Sammlung zentraler Texte aus der Geschichte der Sozialwissenschaften, Texte vor allem im PDF- und im RTF-Format, bibliografische Angaben, verlässliche Textgrundlagen, prononcierte Stellungnahme gegen das herrschende Copyright-Regime)

3.3Spezialsammlungen (Beispiele)

  • Perseus Digital Library (Literatur der Antike, wissenschaftlich fundierte Präsentation des Textmaterials und der zusätzlichen Ressourcen)
  • Renascence Editions (englische Literatur von der Renaissance bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, wissenschaftlich fundiert, zumeist originale Ortografie)
  • Editions Marteau (auf wissenschaftlichen Editionsstandards beruhendes Angebot von digitalen Texten frühneuzeitlicher Literatur mit einem Schwerpunkt auf dem Zeitraum 1650–1750, Texte im HTML-Format, originale Orthografie)
  • The Victorian Web (wissenschaftlich betreutes Hypermedia-Archiv zur Literatur des Viktorianismus im Kontext)
  • The International Dada Archive (Literatur der internationalen dadaistischen Bewegung in Faksimileform)
  • Blue Mountain Project (im Entstehen begriffenes wissenschaftlich fundiertes Textrepositorium der Princeton University Library zu den Zeitschriften und einigen anderen Textformen, die wesentlich zur Herausbildung der kulturellen Moderne in Europa und Amerika beigetragen haben, digitale Faksimiles in hoher Auflösung mit grundsätzlich OCR-generierten – dadurch aber von Fall zu Fall auch fehleranfälligen – Transkriptionen, Möglichkeit der Volltextsuche, zudem Erschließung der Texte mittels Tiefenindizierung der Inhalte unter Nutzung der Metadaten-Standards METS und ALTO)
  • Electronic Library of Historiography (Sammlung zur Geschichte der Historiografie, genaue bibliografische Angaben, wissenschaftlich betreut)
  • Mead Project 2.0 (kanadisches Universitätsprojekt mit dem Versuch, eine wichtige Strömung der Sozialtheorie des frühen 20. Jahrhunderts vollständig zugänglich zu machen, Seitenangaben der Originale im Text)

3.4Einzelinitiativen (Webseiten zur Ergänzung der umfassenderen Sammlungen)

  • Site Paulette Taieb (vor allem interessant für die Sozialtheorie des 18. Jahrhunderts, abwechslungsreich aufgemachte Seite, vom Erscheinungsbild leicht idiosynkratisch)
  • Literatur-Live (Projekt eines Augsburger Verlegers mit einigen Ausgrabungen zur deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, zuverlässige Digitalisierungen in originaler Orthografie)
  • Eldritch Press (Projekt des gegen die Verschärfung des Copyright-Regimes ankämpfenden Verlegers Eldred, zahlreiche Texte amerikanischer Autor-inn-en in zuverlässigen, wenn auch einfachen Wiedergaben)
  • Éditions du Boucher (Seite eines kleinen französischen Verlags mit einem wachsenden Kontingent frei downloadbarer Texte, sorgfältige Umsetzungen der Texte)

3.5Digitalisierungszentren in Deutschland

3.6Beispiele für verschiedene Formen digitaler Webeditionen

  • Faust-Edition (im fortlaufenden Ausbau begriffene historisch-kritische Edition aller textkritisch relevanten Handschriften und Drucke zu Goethes Faust, die ausgehend vom Erstdruck des Faust I und der Reinschrift des Faust II in Form von Faksimiles, Transkriptionen und unterschiedlichen Visualisierungen der Quellenlage zugänglich gemacht werden sollen, Transkription auf TEI/XML-Basis, Möglichkeit der Volltextsuche)
  • edition humboldt digital (im Entstehen befindliche digitale Edition der Reisetagebücher Alexander von Humboldts, auf der Verknüpfung von kritischer Textdarbietung mit faksimilierten Quellen und einblendbaren Text­stellen­kommentaren beruhend, Kodierung aller Textkomponenten in TEI/XML, Erschließung des Textbestands über Forschungsdossiers, verschiedene Register und eine öffentlich einsehbare Zotero-Bibliografie, Volltextsuche in den Manuskripten und Registern)
  • Heinrich-Heine-Portal (wissenschaftlich betreute Seite mit dem Gesamtwerk Heines im Anschluss an die beiden historisch-kritischen Ausgaben seines Œuvres, mehrfache Desktop-Darstellungsebenen, basierend auf umgewandelten XML-Files)
  • Christian-Dietrich-Grabbe Portal (im Entstehen begriffene TEI/XML-basierte digitale Umsetzung der 1973 abgeschlossenen historisch-kritischen Grabbe-Ausgabe, Anknüpfung an das im Heinrich-Heine-Portal entwickelte Präsentationsmodell, Einbezug von Kommentaren sowie von Handschriften- und Druckfaksimiles)
  • Karl Gutzkow – Kommentierte Gesamtausgabe (Begleitprojekt einer wissenschaftlichen Gutzkow-Ausgabe, Verzahnung von Text und Kommentar auf dem Bildschirm)
  • MEGAdigital (Umsetzung ausgewählter Teile der historisch-kritischen Marx-/Engels-Gesamtausgabe unter Nutzung von Darstellungsprinzipien, die dem Arbeiten mit Büchern auf einem Schreibtisch nahekommen sollen, variable Gliederung des Desktops unter Nutzung anpassbarer Fenster und zuschaltbarer Navigations- und Dockleisten)
  • Theodor Fontane: Notizbücher (Projekt einer digitalen genetisch-kritischen und kommentierten Edition von Fontanes 67 erhaltenen Notizbüchern, die in Buchform bisher als nicht edierbar galten, Erarbeitung der Edition unter Nutzung der virtuellen Forschungsumgebung TextGrid auf TEI/XML-Basis, Präsentation der Texte in parallelisierbaren Ansichten als Faksimile, Transkription und TEI/XML-Quelle)
  • Karl Mays Werke (umfassende Präsentation von Mays Werken in teils verschiedenen Dateiformaten, wissenschaftlich zuverlässige Texte, Einbezug abweichender Fassungen, originale Orthografie)
  • Nietzsche Source (elektronische Forschungsumgebung zum Werk Friedrich Nietz­sches, bestehend aus einer digitalen Version der Kritischen Gesamtausgabe von Colli und Montinari sowie einer Digitalen Faksimileausgabe des gesamten Nietz­sche-Nachlasses mit eindeutigem Klassifizierungssystem für jede Einzelseite)
  • Arthur Schnitzler digital (Projekt einer digitalen historisch-kritischen Edition der Werke Schnitzlers von 1905 bis 1931, erarbeitet mithilfe des Transkriptions- und Annotationseditors Transcribo, Konvertierung der Datenbasis nach TEI/XML samt deren öffentlicher Verfügbarkeit in Aussicht gestellt, Nutzung mehrspaltiger Ansichten für die Wiedergabe der Faksimiles, Transkriptionen und Kommentar- wie Annotationsteile, dabei Einbindung zahlreicher weiterer Darstellungsoptionen)
  • Die Fackel – Austrian Academy Corpus (elektronische Edition des kompletten Korpus der von Karl Kraus initiierten und ab 1912 in alleiniger Verfasserschaft betriebenen Zeitschrift Die Fackel, Präsentation der Texte in Umschrift und als Images, Volltextsuche mit verschiedenen zusätzlichen philologischen Optionen, Kodierung der Umschriften in – allerdings nicht näher spezifiziertem – XML, XML-Quellen dabei nicht online einsehbar, seit Mai 2019 als Open-Access-Angebot ausgewiesen)
  • Musil Online (wissenschaftliche Webedition, die die Texte Musils in Form eines hypertextuell angelegten Autorenportals mit allen Entstehungs- und Überlieferungsvarianten inklusive Faksimiles der relevanten Musilausgaben präsentieren will, Integration von textgenetischen Dossiers und Stellenkommentar in Vorbereitung, zunächst noch auf den Mann ohne Eigenschaften zentriert, bisher keine näheren Informationen über das editorische Markup, momentan noch keine Suchmaschineneinbindung, interaktive Elemente zur Publikumsbeteiligung in Planung)
  • Jean-Jacques Rousseau – Collection complète des œuvres (Webedition der ersten, 17-bändigen Rousseau-Werkausgabe von 1780–1789, realisiert vom Schweizer Fachportal für die Geschichtswissenschaften infoclio.ch in Kooperation mit der Bibliothèque de Genève und dem Projekt e-rara, Präsentation der Texte gemäß der vorgegebenen Bandeinteilung als HTML-Dokumente auf OCR-Basis mit durchgängiger Verlinkung zu den Seitenfaksimiles, erweiterte Recherche durch Einbindung der Korpussuchmaschine PhiloLogic, Möglichkeit des Downloads der transkribierten Einzelbände in den Formaten PDF und EPUB)
  • Les manuscrits de Madame Bovary (Seite des Centre Flaubert der Université de Rouen, die der integralen textgenetischen Präsentation des vollständigen handschriftlichen Materials zu Gustave Flauberts Roman Madame Bovary gewidmet ist; Texte in kombinierter oder auch getrennter Darstellung als Images der Manuskripte und als HTML-Transkriptionen, genetische Tafeln zur Situierung der einzelnen Sequenzen, kontextsensitive Recherche)
  • Le Rêve de Zola (Seite der Bibliothèque nationale de France, die den wissenschaftlich aufschlussreichen Versuch unternimmt, ein einzelnes Werk Zolas in allen seinen Stadien kommentierend zu präsentieren)
  • Shakespeare Internet Editions (umfassende wissenschaftlich betreute Seite zu Shakespeares Werken, Wiedergabe der Texte in originaler Orthografie, Verzahnung der verschiedenen Editionen der Shakespeare-Zeit, viel Begleitmaterial)
  • The Tristram Shandy Web (wissenschaftlich betreute Seite der Universität Mailand zum Werk von Laurence Sterne, im Mittelpunkt der Tristram Shandy, Präsentation als Hypertext-Edition, direkte Verknüpfungen mit wissenschaftlichen Analysen und anderem Begleitmaterial)
  • Thomas Gray Archive (interaktives Hypermedia-Repositorium zum Leben und Werk von Thomas Gray, wissenschaftlich erarbeitete und kommentierte Texte mit kritischem Apparat)
  • The William Blake Archive (Epoche machendes wissenschaftliches Hypermedia-Archiv zum Werk von William Blake, erweiterte Suchfunktionalität, Kodierung in SGML bzw. XML)
  • E.A. Poe Society of Baltimore (wissenschaftlich fundierte Seite mit Poes Gesamtwerk, Texte in verschiedenen Fassungen, Einarbeitung der originalen Paginierungen, viel Begleitmaterial)
  • the complete writings and pictures of Dante Gabriel Rossetti – a hypermedia archive (umfassend angelegtes, von Jerome McGann initiiertes und herausgegebenes epochales Hypermedia-Archiv zum Gesamtwerk von Rossetti, nicht nur Erschließung aller Manuskripte und originalen Editionen, sondern auch Einbezug von Zeichnungen, Gemälden und Designentwürfen, teils auch von anderen Künstlern; Nutzung des XML-Markups auch für Such- und Analyseprozeduren, zudem Einbezug von Kontextmaterialien in Richtung einer »Social Text Edition«)
  • Mark Twain Project Online (innovatives Webprojekt der University of California und anderer Institutionen, dessen Ziel letztlich die Erstellung einer kritischen digitalen Mark-Twain-Edition ist, Nutzung moderner CMS-Techniken, TEI-Markup, Einbindung von Manuskript-Images, XML-basierte Textindizierung mittels XTF, Kodierung von Metadaten, zusätzliches nutzerbezogenes Angebot einer Zitat- und Linkverwaltung)
  • The Complete Work of Charles Darwin Online (an der University of Cambridge beheimatetes Projekt, das das veröffentlichte und handschriftliche Werk Darwins in der größtmöglichen Vollständigkeit zugänglich machen will, inklusive Übersetzungen, Einleitungen, etc.; Präsentation der Werke und Manuskripte in dreifacher Form als elektronischer Text, als Image und in paralleler Text-Image-Wiedergabe, Einbindung einer detaillierten Suchmaschine, bisher umfangreichste Darwin-Bibliografie)
  • The Walt Whitman Archive (wissenschaftlich betreutes Research Tool zum Gesamtwerk Whitmans am Center for Digital Research in the Humanities der University of Nebraska-Lincoln, Markup der Texte über eine modifizierte Version der TEI-Richtlinien, hervorragende Digitalisierung von Manuskripten, viele zusätzliche Informationen, integrierte Volltextsuchmaschine)

Copyright © 2007–2022 Manfred Musch
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.3

↓ Verknüpfung

Textanker