Grundlagen der digitalen Edition literarischer Texte I:
Aufbau eines werk- und autorenspezifischen Webportals
(Wissenschaftliche Übung Wintersemester 2022/23)

Beschreibung

Die Lehrveranstaltung wendet sich im Rahmen der Digital Humanities an Studierende, die eine Einführung in standardkonforme Techniken der (Re-)Präsentation literarischer Texte im Web suchen. Es soll dabei in Teil 1 der kleinen Veranstaltungsreihe in erster Linie um den Aufbau eines Seitenangebots gehen, durch das sich die verschiedenen Aspekte und Bereiche einer digitalen Webedition abdecken lassen. Wir werden uns demzufolge zunächst mit den Basisbestandteilen einer Webseite, nämlich den gängigen Websprachen HTML5 und CSS, beschäftigen und auf dieser Grundlage ein Gerüst von miteinander verknüpften Seiten für die Präsentation und Erschließung der in Frage kommenden Texte erstellen, sodass uns am Ende ein in verschiedene Unterbereiche gegliedertes werk- und autorenspezifisches Webportal zur Verfügung steht, in das die zu edierenden Texte (hier: aus dem umfangreichen und hochbedeutenden Nachlass des zuletzt wieder sehr in den Vordergrund gerückten Carl Einstein) integriert werden können. In Teil 2 der Veranstaltungsreihe, der im Sommersemester 2023 (möglicherweise auch erst im Wintersemester 2023/24) folgen soll, geht es dann speziell um die editorische Bearbeitung der Texte selbst, die in unserem Portal in einer mehrspaltigen Anordnung aus Faksimile, transkribiertem Text (in TEI/XML) und Annotationen zur Darstellung kommen werden. Als Editor – sowohl für unsere »normalen« Webseiten, wie auch für die reflexiven und literarischen Texte – wird die plattformunabhängige (und freie!) mächtige Entwicklungsumgebung Apache NetBeans (mit verschiedenen Plugins) zum Einsatz kommen.

Die Veranstaltungen der kleinen Reihe können unabhängig voneinander besucht werden.

Allgemeine Schlagwörter: Digital Humanities, Websprachen, Webedition, Autorenportal, Bild-/Textansicht, HTML5, CSS, XML/TEI

Semesterplan

  • Dienstag, 25. Oktober 2022, 16–18 Uhr
    Vorbesprechung (Einführung, Semesterplanung, Prüfungsfragen, Anmeldung)
  • Montag, 7. November 2022, 16–18 Uhr
    Formen digitaler Editionen im Web I
  • Dienstag, 8. November 2022, 16–18 Uhr
    Formen digitaler Editionen im Web II
  • Dienstag, 15. November 2022, 16–18 Uhr
    Infrastrukturen des WWW • Software für das Schreiben von HTML und XML • Einführung in die Entwicklungsumgebung Apache NetBeans
  • Dienstag, 22. November 2022, 16–18 Uhr
    HTML und CSS: Einführung, Grundlagen, Anwendung
  • Dienstag, 29. November 2022, 16–18 Uhr
    Die Startseite des Portals • Menüs und Seitenbereiche • Kernbestandteile einer kritischen digitalen Webedition
  • Dienstag, 6. Dezember 2022, 16–18 Uhr
    Verlinkung der Seiten und Seitenbestandteile
  • Dienstag, 13. Dezember 2022, 16–18 Uhr
    Cascading Style Sheets I: Begriffe und Konzepte
  • Dienstag, 20. Dezember 2022, 16–18 Uhr
    Cascading Style Sheets II: CSS-Eigenschaften im Einsatz
  • Dienstag, 10. Januar 2023, 16–18 Uhr
    Semantisches Markup in HTML5
  • Dienstag, 17. Januar 2023, 16–18 Uhr
    Flexible mehrspaltige Layouts I
  • Dienstag, 24. Januar 2023, 16–18 Uhr
    Flexible mehrspaltige Layouts II
  • Dienstag, 31. Januar 2023, 16–18 Uhr
    Der Editionsbereich des Portals
  • Dienstag, 7. Februar 2023, 16–18 Uhr
    Ein einfacher erster Schritt vom strukturierten Textdokument (Markdown, ODT, DOCX) zu XML-TEI • Dokumentkonvertierung mit TEIGarage • Vorschau auf Teil 2 der Veranstaltungsreihe

Weblinks zur Lehrveranstaltung

HTML und CSS

XML und TEI

Literaturhinweise zu Grundfragen digitalen Edierens

  • Apollon, Daniel (Hrsg.) ; Bélisle, Claire (Hrsg.) ; Régnier, Philippe (Hrsg.): Critical Editions. Urbana : University of Illinois Press, 2014 (Topics in the Digital Humanities)
  • Bleier, Roman (Hrsg.) ; Bürgermeister, Martina (Hrsg.) ; Klug, Helmut W. (Hrsg.) ; Neuber, Frederike (Hrsg.) ; Schneider, Gerlinde (Hrsg.): Digital Scholarly Editions as Interfaces. Norderstedt : BoD, 2018 (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 12). – Auch verfügbar im Internet: <https://kups.ub.uni-koeln.de/9085/>
  • Burnard, Lou: What Is the Text Encoding Initiative? : How to Add Intelligent Markup to Digital Resources. Marseille : OpenEdition Press, 2014 (Encyclopédie numérique). – Auch verfügbar im Internet: <https://books.openedition.org/oep/426>
  • Driscoll, Matthew James (Hrsg.) ; Pierazzo, Elena (Hrsg.): Digital Scholarly Editing : Theories and Practices. Cambridge : Open Book Publishers, 2016 (Digital Humanities 4). – Auch verfügbar im Internet: <http://dx.doi.org/10.11647/OBP.0095>
  • Leriche, Françoise (Hrsg.) ; Meynard, Cécile (Hrsg.): De l’hypertexte au manuscrit : L’apport et les limites du numérique pour l’édition et la valorisation de manuscrits littéraires modernes. Grenoble : Ellug, 2008 (Recherches & Travaux 72). – Auch verfügbar im Internet: <https://journals.openedition.org/recherchestravaux/58>
  • McCarty, Willard (Hrsg.): Text and Genre in Reconstruction : Effects of Digitalization on Ideas, Behaviours, Products and Institutions. Cambridge : Open Book Publishers, 2010. – Auch verfügbar im Internet: <http://dx.doi.org/10.11647/OBP.0008>
  • McGann, Jerome: Radiant Textuality : Literature after the World Wide Web. New York : Palgrave, 2001
  • McGann, Jerome: A New Republic of Letters : Memory and Scholarship in the Age of Digital Reproduction. Cambridge, Mass. : Harvard University Press, 2014
  • Sahle, Patrick: Digitale Editionsformen : Zum Umgang mit der Überlieferung unter den Bedingungen des Medienwandels. Bd. 1: Das typografische Erbe ; Bd. 2: Befunde, Theorie und Methodik ; Bd. 3: Textbegriffe und Recodierung. Norderstedt : Books on Demand, 2013 (Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik 7–9). – Auch verfügbar im Internet (Preprint-Fassungen): <https://kups.ub.uni-koeln.de/5011/>, <https://kups.ub.uni-koeln.de/5012/>, <https://kups.ub.uni-koeln.de/5013/>

↓ Verknüpfung

Textanker