Lehrveranstaltungen zu Fragen der Webpublikation

> Grundlagen der Webpublikation

Die Veranstaltung wendet sich an Studierende, die eine elementare Einführung in standardkonforme Techniken der Webpublikation suchen. Es geht also um die drei Basisbestandteile (X)HTML, CSS und DOM, über die der Aufbau einer Webseite geregelt wird. Einige Stichpunkte aus dem Programm: Infrastrukturen des World Wide Web; die »Empfehlungen« des W3-Konsortiums; (X)HTML-Elemente und deren sinnvoller struktureller Einsatz; Steuerung von Layout und Präsentation über CSS-Stylesheets; DOM-Scripting und der ergänzende Einsatz von JavaScript. Unsere Webseiten erstellen wir in der Übung mit dem mächtigen, auf Eclipse basierenden Quelltext-Editor Aptana. Am Ende des Kurses werden alle Teilnehmer/inn/en über die grundsätzliche Fähigkeit verfügen, eigene Seiten fürs Web zu schreiben.

> Content Management in der Webpublikation

Die Veranstaltung zielt auf die vielfältigen Möglichkeiten, die den im Web Publizierenden durch Webanwendungen eröffnet werden, die mit Content-Management-Methoden arbeiten. In einem einführenden Teil sollen zunächst einige praktische Kompetenzen im Umgang mit Apache-Webserver und MySQL-Datenbanksystem erworben werden. Als Anschauungsmaterial dienen dabei die webbasierte Literaturverwaltung WIKINDX, die Verwaltungssoftware für Open-Access-Zeitschriften Open Journal Systems und das Blogsystem Serendipity. Im Hauptteil der Veranstaltung beschäftigen wir uns dann (immer auf der Basis von Apache Webserver, MySQL und PHP) einge­hender mit der Wiki-Software MediaWiki (samt deren Erweiterung zu Semantic MediaWiki) und vor allem mit dem schlank-flexiblen Content-Management-System Textpattern, bei dem die unter dem Gesichtspunkt der Einhaltung von Webstandards erforderliche strikte Trennung von Struktur, Inhalt und Präsentation besonders augenfällig vollzogen ist.

> Webpublikation mit TYPO3

Auch im literatur- und geisteswissenschaftlichen Rahmen orientiert sich die Realisierung mittlerer bis größerer Webprojekte mittlerweile fast durchgängig an Methoden des Web-Content-Managements. TYPO3 bietet als professionelles Content Management Framework alle Möglichkeiten, die bei der Durchführung und Betreuung solcher Vorhaben eine Rolle spielen: Bau eigener Seitentemplates (z.B. über die Templatemaschine TemplaVoilà und das Seitenframework YAML), Erzeugung dynamischer Menüs und variabler Navigationselemente, Einspeisung von Seiteninhalten aus SQL-Datenbanken, Verwaltung von Bilddokumenten, Integration verschiedener Suchfunktionen, Lokalisation bzw. Mehrsprachigkeit des Auftritts, differenzierte Rechtevergabe an die jeweiligen Mitarbeiterinnen, Einrichtung spezieller Redakteurssichten, etc. Wir werden in der Übung auf dem Hintergrund eines in Planung befindlichen realen Webprojekts, das essayistische Texte des frühen zwanzigsten Jahrhunderts erschließend präsentieren will, gemeinsam Schritt für Schritt die erforderlichen Grundkompetenzen erarbeiten.

> Webpublikation mit dem YAML-Framework – Grundlagen und Anwendung

Unter der Bezeichnung YAML – einem Akronym für »Yet Another Multicolumn Layout« – hatte Dirk Jesse im Jahr 2005 ein CSS-Framework vorgestellt, das die Arbeit mit flexiblen Layouts auf eine einheitliche, die Geltung von Webstandards berücksichtigende Basis stellen sollte. Mittlerweile liegt dieses wohl auf Tausenden von Websites eingesetzte Framework bereits in der vierten Version vor: Ausweis seiner prinzipiellen Funktionalität und Anpassungsfähigkeit. Wir werden uns in der Übung nicht nur mit den für die Nutzung von YAML nötigen webtechnischen Voraussetzungen und zumal dem modularen Aufbau dieses Frameworks beschäftigen, sondern wir wollen anhand eines Beispielprojekts auch gemeinsam erproben, wie die vielfältigen Angebote, die YAML den fürs Web Arbeitenden bietet, sinnvoll genutzt werden können. Gleichsam unter der Hand dient die Veranstaltung damit aber auch der allgemeinen Einführung in die Grundlagen des Publizierens im Web: nämlich der Verknüpfung der Websprache HTML (für den strukturellen Aufbau der einzelnen Seiten) und der Stilsprache CSS (für das einheitliche Layout des Seitenangebots).

↓ Verknüpfung

Textanker